Traumdeutung

#1 von angeloflove78 , 21.02.2011 19:52

Alles rund um Traumdeutung hier ;)

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Traumdeutung

#2 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:38

Traumdeutung und Traumsymbole

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, war es der einst der verfremdeten Traumdeutung, wissenschaftliche Geltung verschaffte.

In seinem ursprünglichem Sprachbegriff bedeutet Traum Trugbild. doch dies lässt sich nicht verallgemeinern. Träume sind ein seelischer Vorgang des Halbschlafs. Schon die alten Naturvölker erkannten daß Träume einen engen Bezug zu unserem Denken und Handeln haben. Bereits sehr früh entwickelte sich die Bemühung der Traumdeutung sowie die Deutung der Traumsymbole. Neben individuellen Deutungen der Völker, gibt es eine Traumssprache die generell in allen Kulturen gleich ist.

Meist verstehen wir nicht, oder wollen die Mitteilung des Traumes, nicht verstehen. Dabei können wir in unserem Träumen meist mehr über uns, oder unsere Mitmenschen erfahren als im Wachzustand.
Traumdeutung und Traumsymbole

Um unsere Träume zu deuten müssen wir herausfinden um welche Art Traum es sich handelt. Entstand der Traum durch äußere Reize (Geräusche, Licht und Gerüche) so handelt es sich lediglich um einen Schlafschutztraum. Tiefenträume hingegen sollten genauestens analysiert werden. Hierzu gehört es Verbindungen zu knüpfen. Was geschah gestern, welche Gewonheiten pflege ich, wie habe ich mich verändert? Wenn wir alles zusammengetragen haben können wir, anhand der Hintergründe, beginnen Träume zu deuten.

Man muss jedoch generell beachten: Selbst wenn die Traumdeutung anhand der Traumsymbole in vielen Kulturen eins ist, ein jeder Traum kann idividuell, in Bezug auf die träumende Person, gedeutet werden. Unser Lexikon bietet hierbei Hilfestellung, die es ermöglichen soll, Träume nach und nach besser und verständlicher deuten zu können.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Fragebogen zur Traumdeutung

#3 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:41

Fragebogen zur Traumdeutung


Zeitpunkt des Traumes
Tag:_________________ Nacht vom: _______________ zum ________________
Uhrzeit ungefähr:______________________________________________________
Bald nach dem Einschlafen ______________________________________________
Spät in der Nacht ______________________________________________________
Vor dem Erwachen an Morgen ____________________________________________
Grundidee (in Stichwörtern) ______________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Einzelheiten (Handlung, vorkommende Personen, Gegenstände, Zusammenhänge):
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Nahrungsmittel
Hauptgericht der wichtigsten Mahlzeit des vorangehenden Tages:
_____________________________________________________________________
Speisen die Am Abend vor der Traumnacht gegessen wurden:
_____________________________________________________________________
Nebenspeisen oder Genussmittel, die in größeren Mengen als normalerweise konsumiert
wurden (Kaffee, Tabak, Alkohol):____________________________________________
______________________________________________________________________
Gesundheitszustand
Liegt eine Körperliche Verunstaltung vor: ______________________________________
_______________________________________________________________________
Wird der Träumende von gesundheitlichen Beschwerden geplagt: __________________
_______________________________________________________________________
Chronisch: ______________________________________________________________
Seit einiger Zeit: __________________________________________________________
Neuerkrankung: __________________________________________________________
Bestanden in der Traumnacht gesundheitliche Beschwerden (Fieber z.B. im Zusammenhang
mit einer Erkältung; Frauen müssen unbedingt angeben ob die Periode in die Traumzeit fällt
oder ob Unruhe wegen einer Verzögerung der Periode bzw. einer möglichen Schwangerschaft
herrscht): __________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Deutung des Traumes
Erinnert der Traum, nach Stichwörtern festgehalten, an eine bestimmte Begebenheit, die sich
tatsächlich ereignet hat? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Erinnerung und dem
Traumgeschehen: ____________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Wie erklärt sich der Träumer seinen Traum: ________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Wurde schon einmal etwas Ähnliches geträumt: ____________________________________
___________________________________________________________________________
Wann:______________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Mehrfach: __________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Mit welchen Abweichungen: ____________________________________________________
___________________________________________________________________________
In welche Kategorie fällt der Traum vermutlich: _____________________________________
___________________________________________________________________________
Was ist daraus tatsächlich mit Hilfe des Lexikons von Traumdeutung-Traumsymbole.de
abzulesen – wie kann der Traum gedeutet werden: __________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Welche zusätzlichen Traumsymbole traten auf, die im Lexikon nicht zu finden sind: _________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Traum

#4 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:42

Traum

Ein Traum im engeren Sinne ist ein Erlebnis im Schlaf, das sich überwiegend aus optischen und akustischen Eindrücken, seltener geschmacklichen oder geruchlichen Wahrnehmungen zusammensetzt. Kognitive Fähigkeiten wie Denken und Erinnern treten dabei in den Hintergrund. Die Wahrnehmungen werden durch innere, psychische Prozesse, gelegentlich durch zeitgleiche äußere Einflüsse geprägt, wobei das Traumgeschehen in der Regel als äußere Realität vom Träumenden angenommen wird.

Umgangssprachlich steht der Traum auch für etwas Ersehntes (etwas „erträumen“), etwas Unwirkliches oder auch etwas Ästhetisches („traumhaft schön“).

Die wissenschaftliche Disziplin der Traumforschung ist die Oneirologie. Oft wird dieser Begriff auch für die Traumdeutung verwendet.



Forschung / Neurobiologie

Die Traumforschung sieht sich mit einem unüberwindbaren Problem konfrontiert. Der Traum an sich kann nicht direkt beobachtet werden, um zu wissen, ob ein schlafender Mensch träumt, muss er aus dem Schlaf geweckt und befragt werden.

Es gibt bisher keine unter Neurophysiologen allgemein anerkannte Hypothese zur Funktion des Traumes und des REM-Schlafs. Es ist schwer zu glauben, dass dieser physiologische Zustand nicht eine irgendwie geartete lebenswichtige Rolle spielt. Es gibt kein allgemeines Einverständnis unter Schlafforschern zur Funktion des REM-Schlafes.

Die medizinisch-naturwissenschaftliche Erforschung des Phänomens Traum begann 1953 in Chicago mit Eugene Aserinskys Entdeckung der REM-Phase im Schlaf. An der Universität Lyon konnten Forscher um Michel Jouvet 1962 den Pons (auch Brücke genannt, ein Teil des Stammhirns) als den Bereich des Gehirns lokalisieren, der die Schlafphasen steuert.

An der Harvard-Universität entwickelten Allan Hobson und Robert McCarley daraufhin zwei einflussreiche Theorien: das reziproke Interaktionsmodell (1971) und das Aktivierungs-Synthese Modell (1977), später auch Aktivierungs-Input-Modell, kurz AIM (2000). Das reziproke Interaktionsmodell ist ein neurobiologisches Beschreibungsmodell, das den Wechsel zwischen REM- und NREM-Phasen im Schlaf erklärt. Mit dem Aktivierungs-Synthese-Modell versuchen Hobson und McCarley, auf Basis ihrer Erkenntnisse des reziproken Interaktionsmodells, das Zustandekommen eines Traums zu erklären. Neuronen im oberen Hirnstamm produzieren zufällige Erregungsmuster, welche den Ausgang für das Traumerleben sind. Der Cortex ist, konfrontiert mit der Schlafstarre des REM-Schlafs nun bemüht sinnfällige Interpretationen dieser Muster zu bilden. Das Ergebnis ist ein Traum. Damit ist die Ursache von Träumen den niederen Gehirnfunktionen zuzuordnen und nach diesem Modell sinnlos. Das Ergebnis sorgte für einen entsprechenden Sturm, nicht nur in der Psychoanalyse. Doch werden immer wieder Anomalien entdeckt, die mit dem Modell nicht mehr in Einklang zu bringen sind. Gegen das Modell spricht, dass aus der empirischen Forschung eher selten von bizarren Trauminhalten berichtet wird, von denen Hobson ausgeht. Auch liefert das Modell nur schwache Erklärungen für NREM-Träume, deren Bedeutung für die Forschung in jüngster Vergangenheit zugenommen hat.

Der Neurophysiologe und Psychoanalytiker Mark Solms geht davon aus, dass Träume durch höhere Hirnfunktionen generiert werden und kein direkter Zusammenhang zwischen REM-Schlaf und Träumen besteht. Solms untersuchte verschiedene Patienten, bei denen durch Schädigungen und Traumata in REM-Schlaf-relevanten Bereichen des Gehirns kein REM-Schlaf mehr auftrat. Dennoch berichteten die Patienten von Traumtätigkeiten. Auch auf Basis seiner empirischen Ergebnisse kommt Solms zur alten Freudschen Annahme des Traums als Hüter des Schlafs.
Experimentell-Psychologisch

Die Inhalte der experimentell-psychologischen Traumforschung lassen sich in drei Gruppen einteilen.

Erstens die Beschreibung von Träumen, um sie eindeutig von Wachphantasien und -gedanken abgrenzen zu können, aber auch, um allgemeine Beschreibungsweisen zur besseren Auswertung zu generieren. Als Traum bezeichnen Schlafforscher das, was der Träumer im REM-Schlaf erlebt, während sie Träume in der Einschlafphase als hypnagogische Halluzinationen bezeichnen.

Zweitens die Einflussfaktoren auf Träume, d. h. die Frage, welche Auswirkungen das vorangegangene Wacherleben und äußerliche Reize während des Schlafs auf den Traum hat. Mehrere Forschergruppen haben untersucht, inwieweit äußere Reize in den Traum übernommen werden. Manchmal gab es eine teilweise Übernahme, oft jedoch gar keine und in keinem Fall wurde der Reiz zentrales Traumthema. Diese Schwierigkeit den Träumer von seiner inneren Erfindung abzubringen, nannte Allan Rechtschaffen single-minded process. Von Interesse ist dabei auch die Korrelation des Traums mit der Physiologie des Träumers (Augenbewegung, Puls, Atmung etc.). Auch hier gibt es noch keine allgemein anerkannte Lehrmeinung. Während P. Lavie, sich u.a. auf den Tennistraum stützend, in dem die Augenbewegungen des Träumers mit dem Hin und Her des Balles übereinstimmten, dazu neigt eine Verbindung zu sehen, sind diese isolierten Beweise für M. Jouvet nicht hinreichend. Außerdem gibt es auch bei Menschen, die von Geburt an blind sind vereinzelte Augenbewegungen während des REM-Schlafs. Obwohl sie in Geräuschen, Fühlen und emotionalen Zuständen träumen.

Drittens die Rückkopplung von erlebtem Traum auf das Wacherleben, wie beispielsweise nach Alpträumen oder kreativen Träumen.
Einflussfaktoren

Verschiedene Studien belegen unterschiedliche Faktoren, die in veränderlichem Maß Einfluss auf die Trauminhalte haben [9]. So nimmt der Einfluss von Erlebnissen im Wachzustand mit der Zeitspanne zwischen Erlebnis und Traum exponentiell ab, also sind Erlebnisse von vor beispielsweise fünf Tagen deutlich blasser als von vor zwei Tagen. Weiterhin kann die emotionale Beteiligung und die Art der letzten Wachtätigkeiten eine große Rolle spielen. Der Zeitraum zwischen Schlaf- und Traumbeginn kann sich auf die Zeitbezüge der Traumelemente auswirken. Träume in den ersten REM-Phasen enthalten meist aktuellere Bezüge als Träume der zweiten Schlafhälfte. Noch unklar sind Einflüsse von Persönlichkeitsfaktoren.

Neben den inneren Quellen des Trauminhalts können auch zeitgleich mit dem Traum auftretende äußere Reize einwirken. Diese werden über die menschlichen Sinnesorgane aufgenommen und entsprechend weiterverarbeitet. Als Reize können dabei Geräusche von vorbeifahrenden Autos, Weckerklingeln, ausgesprochene Worte oder auch Gerüche, Lichteffekte durch das geschlossene Augenlid und körperliche Eindrücke (Hunger, Durst, Harndrang) in Frage kommen. Forschungsergebnisse lassen die Annahme zu, dass je nach Wichtigkeit des Eindrucks für den Menschen (z. B. nach Bedrohlichkeit), der entsprechende Reiz in den Traum eingearbeitet wird.

Während sich die oben genannten Einflussfaktoren auf den Traum auswirken, kann sich der Traum auch auf körperliche Funktionen auswirken. Einen direkten Einfluss gibt es auf Augenbewegungen, Herz- und Atemfrequenz. Obwohl eine Korrelation nachweisbar ist, kann die Stärke und Form nicht klar bestimmt werden.

Ein Traum wird vom Unterbewusstsein auch als eine Art Warnung vor Gefahren benutzt, die wir innerlich unbewusst spüren, obwohl wir uns darüber im Wachzustand nicht bewußt sind.
Traumerinnerung und Auswirkungen

Menschen, die sich selten an Träume erinnern, berichten häufiger von Träumen, wenn sie während einer der REM-Phasen des Schlafes geweckt werden. Nielsen und Chenier berichten in einer Studie von 1999, dass 82% der Studienprobanden, die während einer REM-Phase geweckt wurden, von einem Traum berichteten, während dies in 42% der Fälle außerhalb einer REM-Schlafphase berichtet wurde.

Die Varianz im Umfang der Traumerinnerung ist sowohl beim einzelnen Träumer als auch in der Menge groß. So berichten einzelne Träumer von einem bis mehreren Träumen in einer Nacht, während andere Menschen den Eindruck haben, als hätten sie kaum oder noch nie geträumt. Eine Studie, die den Einfluss der Variablen Persönlichkeitsfaktoren, Kreativität, Häufigkeit des nächtlichen Erwachens und Einstellung gegenüber Träumen auf die Traumerinnerung untersuchte, konnte keine Erklärung für die Varianz liefern.

In seinem Schlaflabor in Haifa, Israel untersuchte Peretz Lavie die Häufigkeit von Traumberichten während des REM Schlafs in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die Testpersonen wurden jeweils geweckt und befragt, wenn die Meßgeräte REM Schlaf anzeigten. Überlebende des Holocaust, die sich gut in das tägliche Leben eingegliedert haben, erinnerten sich nur zu 33 % an einen Traum, die zweite Gruppe von Testpersonen, Überlebende des Holocaust, die immer noch an Alpträumen litten und Schwierigkeiten hatten, erinnerten sich in 55 % der Fälle an einen Traum, während die Traumerinnerung in der Kontrollgruppe, bestehend aus in Israel geborenen Personen, mit 78 % nahe am Durchschnittswert lag. Eine Erklärung des Phänomens gibt es nicht. Lavie nimmt an, dass die Tiefe des Schlafs eine Rolle spielt.

Es gibt einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Traumerinnerung. Frauen erinnern sich im Schnitt öfter an das Traumerleben als Männer. Auch die einfache Aufforderung, sich an Träume zu erinnern oder das Führen eines Traumtagebuchs zeigt einen deutlichen Anstieg in der Erinnerung insgesamt.

Über die Auswirkungen von Träumen auf das spätere Wachleben gibt es kaum systematische Untersuchungen. Bisherige Studien zeigen jedoch, dass Alpträume den stärksten Einfluss auf das subjektive Empfinden am Tag darauf haben. Bekannt sind auch kreative Anstöße, die aus nächtlichen Traumerlebnissen kommen. Bekannt sind die Einflüsse in der Malerei (Surrealismus) und der Musik (z. B. Yesterday von den Beatles). Nicht eindeutig belegbar sind Beispiele aus der Wissenschaft. So soll August von Kekule von einer Schlange geträumt haben, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Damit fand er die Lösung für den ringförmigen Benzolaufbau. Auch sollen Dimitri Iwanowitsch Mendelejew (Periodensystem der Elemente) und Elias Howe (Nähmaschine) ihre Lösungen im Traum gefunden haben.
Verschiedene Typen

* REM-Traum: Traum der in einer REM-Phase des Schlafs auftritt
* NREM-Traum: Traum, der während einer der Schlafphasen 2, 3 oder 4 auftritt
* Einschlaftraum: Traum der (Ein-)Schlafphase 1
* Pavor nocturnus: NREM-Traum, wird meist der Tiefschlafphase 4 zugeordnet und unterscheidet sich vom Albtraum. Der Pavor nocturnus tritt bei ca. 5% der Kinder zwischen dem ersten und siebten Lebensjahr auf
* Posttraumatische Wiederholungen: Nochmaliges Durchleben eines traumatisierenden Erlebnisses, im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Das Auftreten ist nicht an einzelne Schlafphasen gebunden.
* Wachtraum Hier: Traum im weiteren Sinne. Subjektiv kann die Unterscheidung zwischen Wachtraum und Nicht-Wachtraum schwer
* fallen. Absichtlich herbeigeführt ähnelt der Wachtraum einer Meditation und kann auch die erste Phase eines im Wachzustand ein-
* geleiteten Klartraums sein. Unabsichtliches Auftreten hingegen kann auf Müdigkeit, ein hohes Maß an (ggf. unausgelebter) Phantasie
* und in Extremfällen auch Realitätsflucht hinweisen. Der Klartraum wird manchmal auch als Wachtraum bezeichnet.

Funktion des Traumes

Prinzipiell muss bei der Frage nach der Funktion des Traums unterschieden werden, welche Funktion der REM-Schlaf hat und welche Funktion der REM-Traum im REM-Schlaf. Neuere Studien festigen die Hypothese, dass im REM-Schlaf eine Verfestigung des Gedächtnisses stattfindet. Ein Zusammenhang mit dem REM-Traum kann auf Basis einer Einzelstudie zwar hergestellt, eine Korrelation kann jedoch nicht belastbar belegt werden [14]. Die methodische Hürde, dass ein Traum nur abhängig vom Wachzustand untersucht werden kann, stellt (derzeit) eine unüberwindbare Schwierigkeit bei der Traumforschung dar.
Weitere Hypothesen über die Funktion des Traums:

* Überbleibsel aus der Evolution, also keine Funktion
* Gehirnreifung durch den REM-Schlaf (als Beleg dient der erhöhte REM-Anteil beim Neugeborenen)
* Programmierung mit immer gleichen Mustern, um Individualität aufrecht zuerhalten
* Psychologische Funktion (Sigmund Freud). Hüter des Schlafs, um Es-Impulse zu kontrollieren
* Kompensation von Einseitigkeiten, um Ganzwerdung zu erreichen (C. G. Jung), Vorkommen von Archetypen
* Träumen, um zu vergessen (Bereinigungsfunktion)
* Verarbeitung und Lösen von Problemen aus dem Wachleben
* Emotionale Erlebnisse verarbeiten und Stimmungen glätten
* Entspannungszustand zur Verarbeitung von angstbesetzten Inhalten
* Schaffung von kreativeren Lösungsansätzen als im Wachen
* Über diese „materiellen“ Hypothesen hinaus gibt es auch Ideen, dass der Geist im Traum den Körper verlässt.

Beweise

Der einzig objektive Beweis für die Existenz von Träumen scheinen kontrollierte – und nach dem Träumen – nachvollziehbare Augenbewegungen im REM-Schlaf innerhalb eines Klartraums zu sein. Alle Berichte über Träume haben einen rein subjektiven Charakter. Versuche, so genannte „Trauminhalte“ experimentell zu erzeugen oder zu reproduzieren, sind bisher gescheitert. Die verbreitete Annahme, dass auch höhere Tiere träumen, kann die Vermutung bestätigen, dass im Schlaf lediglich unwillkürliche motorische und biochemische Prozesse ablaufen, die sich durch die Reizreduzierung im Schlafzustand ergeben.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Traumtypen

#5 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:43

Agressionsträume
Die träumende oder eine dritte Peson fügt einem anderen, meist unliebsamen Menschen Schaden zu. - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Akustische Träume
Sie werden vorwiegend durch äußere Reize hervorgerufen. - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; wogegen ausgesprochene Musikträume meist nur bei Frauen auftreten.
Angstträume
Sie können verschiedene Ursachen und je nach Alter verschiedene Symbole haben - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Entlastungsträume
In solchen Träumen kommt das verdrängte Unterbewusstsein (das oft bis in die früheste Kindheit zurückreicht) an die Oberfläche und der Traum schafft ein Ersatzbild (eine Wunscherfüllung) das im wachen Zustand nicht erlebt werden kann - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Fallträume
Die träumende Person glaubt in einen unendlichen Abgrund zu fallen - Bei Kindern ab zehn Jahren, Jugendlichen, vereinzelt auch bei Erwachsenen.
Farbträume
Die träumenden Person sieht nich nur schwarzweiße, sondern farbige Bilder - vorwiegend bei Frauen, auch künstlich, nach Einnahme von Rauschmitteln, hervorzurufen.
Flugträume
Die träumende Person kann ohne oder mit technischen Hilfsmitteln durch die Lüfte fliegen - vor allem bei Kindern vom zehten Lebensjahr an.
Geburtsträume
Das Unterbewusstsein übersetzt den Vorgang der (meist schweren) Geburt in die Symbolsprache des Traumes ("Mein Kopf wird mit einer Mistgabel aufgespießt" = Zangengeburt) - bei Kindern vom zehnten Lebensjahr an, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Geruchsträume
Die träumende Person nimmt einen oder mehrere intensive Gerüche wahr - vorwiegend bei Frauen; solche Träume können aber auch künstlichc hervorgerufen werden, indem man eine stark riechende Essenz an die Nase des Träumenden hält (äußerer Reiz)
Hexen- und Gespensterträume
Die Hexe ist auschließlich als Symbol für ein tatsächliche existierendes weibliches Wesen anzusehen, während das Gespenst sowohl weiblich als auch männlich sein kann - Häufig bei Kindern, weniger häufig bei Jugendlichen, selten bei Erwachsenen.
Identifizierungsträume
Die träumende Person glaubt, eine andere (meist historische) Persönlichkeit zu sein - selten bei Kindern, häufiger bei Jugendlichen, seltener bei Erwachsenen.
Musikträume
Man glaubte, einzelne Töne oder auch ganze Musikstücke zu hören - vorwiegend bei Frauen.
Reinkarnationsträume
Die betreffende träumende Person glaubt schon einmal gelebt zu haben, also in ihrem jetzigen körperlichen und geistigen Zustand wiedergeboren zu sein - selsten, meist bei Kindern unter neun Jahren.
Sexualträume
Sie enstehen vielfach aufgrund kurz zuvor erlebter sexueller Tätigkeit, aus Wunschvorstellungen ode raus dem Blutkreislauf, inneren und äußeren Reizen - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, jeweils differenziert.
Schneideträume
Die Folge unbewusster Kastrationsangst - hauptsächlich bei Jungen, seltener bei Mädchen, im Alter von fünf bis sieben Jahren
Tierträume
Männliche Tiere (Löwe, Tiger, Wolf, Hund usw.) sind von weiblichen (Spinne, Kuh) zu untescheiden - sowohl bei Kleinkindern als auch bei Jugendlichen, seltener bei Erwachsenen
Todesträume
Die träumende Person erlebt entweder den eigenen, häufig jedoch den Tod einer nahestenden Person, deren Tod sie im Unterbewusststein insgeheim wünscht, weil sie ihr bei der Wunscherfüllung im Wege ist; der Träumende kann dies jedoch im wachen Zustand tief bedauern - Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, entsprechend differenziert.
Urträume
Hier spielen Drachen und Urlandschaften eine Rolle - fast ausschließlich bei Kleinkindern bis zu sechs Jahren.
Warnträume
Symbolhaft kann eine beginnende Krankheit angezeigt werden; es können aber auch seelische Komplikationen, die möglicherweise aus frühkindlicher Zeit stammen, zum Ausdruck kommen - bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Warhträume
Die träumende Person erfährt von Dingen und Zuständen, die tatsächlich zu gleicher Zeit an einem anderen Ort stattfinden oder später Wirklichkeit weren - selten bei Kindern, jedoch bei Jugendlichen und Erwachsenen, meist in Verbindung mit nahestehenden Personen.
Zwangsträume
Die Person vermag Traum und Wirklichkeit nicht zu trennen und lässt sich kurz nach dem Erwachen zu anscheinend sinnlosen Dingen hinreißen, obwohl sie den Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit kennt - vor allen Dingen bei Jugendlichen im alter zwischen dreizehn und sechszehn Jahren.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Luziide Träume

#6 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:44

Luzide Träume - Klartraum

Ein Klartraum oder auch luzider Traum (von lat. lux „Licht“) ist ein Traum, in dem der Träumer sich bewusst ist, dass er träumt. Die Theorie des luziden Träumens geht davon aus, dass sowohl das bewusste Träumen als auch die Fähigkeit zum willentlichen Steuern von Trauminhalten erlernbar sind.

Die Erfüllung der Bedingungen eins bis vier ist für Tholey unerlässlich, fünf bis sieben können erfüllt sein. Der Aspekt, dass der Träumer Klarheit über den Sinn des Traumes hat, stellt für Tholey den wirklichen „Königsweg“ (in Anspielung an Sigmund Freuds Traumdeutung) zum Unbewussten dar. Zur besseren Differenzierung anhand der Begrifflichkeit wird auch von prä-luzidem Traum gesprochen, wenn zwar ein erster Ansatz von Klarheit vorhanden ist, dieser jedoch nicht den ersten vier Bedingungen genügt. So kann ein Träumer sich durchaus die Frage stellen, ob er denn träume, jedoch „fängt“ ihn der Traum wieder ein und der Ansatz der Klarheit verschwindet.
Auftreten und Abgrenzung
Paul Tholey präzisiert den Unterschied zwischen gewöhnlichen Träumen und Klarträumen anhand von sieben Merkmalen:

* Der Träumer ist sich darüber im Klaren, dass er träumt.
* Der Träumer ist sich über seine Entscheidungsfreiheit im Klaren.
* Das Bewusstsein ist klar, es gibt keine traumtypische Verwirrung oder Bewusstseinstrübungen.
* Die Wahrnehmung der fünf Sinne ist wie im Wachzustand.
* Es besteht Klarheit über das Wachleben, also wer man ist oder was man sich für den Klartraum vorgenommen hat.
* Nach dem Traum gibt es eine klare Erinnerung.
* Der Träumer ist sich über den Sinn des Traums im Klaren.

Durch das Bewusstsein über den eigenen Traumzustand ist es möglich, in bestimmten Grenzen in den Traum einzugreifen und planvoll im Traumgeschehen zu handeln. Es sind dann nicht nur die eigenen Handlungen kontrollierbar, sondern auch die Traumumgebung und die Traumfiguren. Die Wahrnehmung der Traumhandlung reicht dabei von verschwommen und unzusammenhängend, über realistische Wahrnehmung bis hin zu realistischer als die Realität selbst (im Sinne von verstärkten Sinneseindrücken). Allerdings kann der Träumer keine komplizierten Aufgaben wie etwa mathematische Berechnungen erledigen. Ob diese Beschränkungen zu überwinden sind, ist Teil der aktuellen Forschung; die Existenz von Klarträumen wurde jedoch bereits wissenschaftlich erwiesen.

Das Wissen um das klare Träumen ist kaum verbreitet. Vielmehr gehen die meisten Menschen davon aus, dass sie nicht in ihre Träume eingreifen können. Manche erleben spontan Klarträume. Andere bedienen sich verschiedenster Techniken (s.u.), jedoch gibt es trotz intensiver Forschung bis heute kein Patentrezept, um Klarträume sicher hervorzurufen. Auch ist der Zeitraum zwischen Beginn der Klartraumversuche und ersten Erfolgen individuell sehr unterschiedlich. So berichtet Tholey von Erfolgen innerhalb weniger Tage aber auch erst nach mehreren Wochen kontinuierlichen Übens. Manch einer hat auch mangels Geduld vorzeitig abgebrochen.

Klarträume werden überwiegend in der REM-Phase des Schlafs beobachtet. Es liegen jedoch auch Berichte aus den sogenannten Non-REM- oder auch NREM-Phasen vor Methodisch sind luzide Phasen im REM-Schlaf eher nachweisbar. Der Klarträumer hat die Möglichkeit, mit den Augen, deren Muskeln im Gegensatz zu allen anderen Muskeln des Körpers im Klartraum willkürlich steuerbar sind, vor dem Traum vereinbarte Bewegungen durchzuführen und damit den luziden Zustand zu signalisieren. Menschen, die gezielt Klarträume erleben können, werden auch Oneironauten genannt.
Auftreten
Auftreten Anteil
nie 18,0 %
weniger als einmal im Jahr 7,5 %
etwa einmal im Jahr 10,9 %
etwa 2-4 Mal im Jahr 26,7 %
etwa einmal im Monat 16,2 %
2-3 Mal im Monat 10,3 %
etwa einmal die Woche 8,0 %
mehrmals die Woche 2,5 %

Klarträume sind wohl einer größeren Anzahl von Personen zugänglich. So gibt es individuelle Berichte aus unterschiedlichen Lebensphasen von Träumern, in denen ein einzelner, meist prä-luzider Traum auftrat. Weiterhin berichten Personen über regelmäßige Klartraumerlebnisse u.a. seit ihrer Kindheit bzw. Jugend.

Um eine Antwort auf die Frage, wie viele Menschen bereits Erfahrungen mit luziden Träumen hatten, zu finden, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Studien durchgeführt. Ergebnisse über Befragte, die mindestens einen Klartraum in ihrem Leben hatten, liegen zwischen 26% und 82%. Diese Bandbreite kann durch die unterschiedliche Auswahl beim befragten Personenkreis (Zufallsstichprobe, Interessierte, Studenten u.a. der Psychologie) wie auch durch die Definition des Klartraums (u.a. Abgrenzung zum prä-luzidem Traum) erklärt werden. Auch die individuelle Häufigkeit von luziden Träumen umfasst eine große Streuung. Schredl und Erlacher haben 2004 in einer Studie Angaben von 444 Psychologiestudenten (85% Frauen und 15% Männer; Alter: Anfang 20) ausgewertet. Das Ergebnis ist in der Tabelle dargestellt.
Falsches Erwachen

Beim sogenannten falschen Erwachen nimmt der Träumer an, dass er aus seinem Traum in den Wachzustand erwacht sei. Dies trügt, da nur ein Wechsel in einen anderen Traum stattgefunden hat. Berichte über falsches Erwachen scheint es überwiegend bei Klarträumern zu geben. Dieses Phänomen wird oft als Schutzfunktion des Traums interpretiert, um dem Klarträumer wieder die Klarheit über den Traumzustand zu nehmen, damit dieser den Traum nicht bewusst steuert. So kann es auch vorkommen, dass falsches Erwachen mehrmals direkt zeitlich dicht hintereinander auftritt.

Falsches Erwachen (auch mehrfaches) ist ein sehr beliebtes filmisches Mittel, welches insbesondere in Horrorfilmen den Zuschauer auf eine falsche Fährte locken, alternative Handlungsstränge andeuten und Angst erzeugen soll.
Psychologische Betrachtungsweise

Der Umstand, dass die Umgebung im Klartraum so realistisch wirkt wie die Umgebung in der Wachwelt, erfordert eine klare Abgrenzung beider Welten. In Anlehnung an die Gestalttheorie benutzt Tholey ein erkenntnistheoretisches Modell einer Handlungstheorie, das sich an einen erkenntnistheoretischen Dualismus anlehnt, um die Sensorik (Wahrnehmung und Handlung) in einem sensomotorischen Ansatz zu beschreiben. Dieses kritisch-realistische Modell ist Ausgangspunkt zur Unterscheidung zwischen einer physikalischen Umwelt und einer phänomenalen Erlebnis- oder Wahrnehmungswelt. Letztere umfasst die sinnliche Wahrnehmung der physikalischen Umwelt, aber auch das eigene Körper-Ich. Repräsentiert wird die physikalische Umwelt in diesem Modell im sogenannten Psychophysischen Niveau, kurz PPN, wohin alle Sinneseindrücke gelangen und ausgewertet werden. Das PPN ist ein vernetztes System verschiedener Großhirnbereiche, das nicht fest lokalisiert ist und hypothetisch angenommen wird.

Im Wachzustand wird aus den verschiedenen Sinneseindrücken die phänomenale Welt als Abbild der physikalischen Welt gebildet. Aus Bewegungsabsichten werden gewünschte Bewegungen in korrespondierende Bewegungen des Körpers umgesetzt. Diese Bewegungen werden wiederum über die Sinne zum PPN zurückgemeldet. Zwischen physikalischer und phänomenaler Welt wird hierdurch ein sogenannter sensomotorischer Regelkreis etabliert.

Im Traumzustand wird dieser Regelkreis aufgebrochen. Die phänomenale Welt ist kein Abbild mehr der physikalischen Welt. Bewegungsabsichten werden dann auch nicht mehr in korrespondierende Bewegungen des physikalischen Körpers umgesetzt. Das bedeutet, dass physikalische Grenzen überschritten werden können, da es in der phänomenologischen Welt keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Wach- und Traumerleben gibt.

Für Tholey ist auf dieser Grundlage eine psychologische Erklärung des luziden Träumens möglich. Im Bewusstsein des kritischen Klarträumers haben die physikalischen Begebenheiten während eines Klartraums Priorität gegenüber den phänomenalen, der Klarträumer weiß, dass er in der physikalischen Welt schläft. Tholey formuliert vereinfacht: das Traum-Ich vergisst das Schläfer-Ich nicht. Alles, was unmittelbar erscheint, ist grundsätzlich immer Bestandteil der eigenen phänomenalen Welt. So wie im Wachzustand über sensomotorische Regelkreise vom PPN in die physikalische Welt eingegriffen werden kann, kann vom Klartraumzustand aus verändernd auf die innere, phänomenale Welt eingewirkt werden.
Außerkörperliche Erfahrung

Als außerkörperliche Erfahrung wird ein bislang wissenschaftlich nicht nachgewiesener Zustand verstanden, bei dem sich der Betroffene als außerhalb des physischen Körpers wahrnimmt. Personen, die von der Existenz dieses Phänomens überzeugt sind, glauben an die Möglichkeit, dass aus einem luziden Traum heraus eine solche Erfahrung eingeleitet werden könne. Celia Green und Charles McCreery von der Universität Oxford beschreiben in ihrem Buch entsprechende Erfahrungsberichte. Ihre Forschungen legen nahe, dass „außerkörperliche Wahrnehmungen“ - ebenso wie Visionen, Halluzinationen, bestimmte Drogenerfahrungen und ekstatische Zustände - von ähnlichen physiologischen Ausprägungen wie luzide Träume begleitet werden. Unstrittig ist, dass der Traum-Körper im Klartraum „verlassen“ werden kann. Zumindest in dieser Hinsicht besteht eine Form der „außerkörperlichen Erfahrung“.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Alpträume

#7 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:46

Was sind Alpträume?

Unter einem Alptraum wird ein Traum verstanden, der so starke negative Gefühle, z. B. Angst, Ekel, Trauer, Ärger enthält, dass er zum Erwachen führt. Allerdings gibt es auch belastende Träume ohne direktes Erwachen. Häufig treten Alpträume in der zweiten Nachthälfte auf und beinhaltet eine gut erinnerbare Traumhandlung. In einer Stichprobe von Jugendlichen waren die häufigsten Themen: Verfolgung (50 %), Etwas Bedrohliches (20 %), Verletzung oder Tod nahe stehender Personen (20 %), Eigener Tod (15 %), Fallen ins Bodenlose (10 %).

Von den Alpträumen wird der so genannte Pavor nocturnus unterschieden. Dies ist ein nächtliches Aufschrecken aus dem Tiefschlaf, meist in der ersten Nachthälfte. Die betroffene Person kann sich meist nicht an einen Traum erinnern, sondern meist nur einzelne bedrohliche Bilder, und wenn sie weiterschläft ist das nächtliche Geschehen komplett aus dem Gedächtnis verschwunden. Nicht selten tritt bei diesen Personen auch Schlafwandeln auf.
Wie häufig sind Alpträume?

In großen Umfragen geben fast alle Erwachsenen an, in ihrer Kindheit/Jugendzeit ab und an Alpträume erlebt zu haben, so dass sich die Frage stellt, wann Alpträume eine Belastung darstellen. Als Faustregel kann eine Häufigkeit von ca. 1 x pro Woche oder häufiger gelten. Zusätzlich kann noch erfragt werden, ob die Person Angst vor dem Einschlafen (aufgrund möglicher Alpträume) hat.

Bei ca. 5 % der Kinder treten Alpträume mit einer Häufigkeit von einmal pro Woche oder öfter auf. Am häufigsten treten Alpträume zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr auf. Mädchen scheinen häufiger gelegentliche Alpträume zu haben, während Mädchen und Jungen gleich oft unter häufigen Alpträumen leiden. Obwohl die Häufigkeit im Erwachsenenalter geringer ist, geben trotzdem bis zu 5 % der Befragten in großen, repräsentativen Studien an, unter Alpträumen zu leiden.
Wie entstehen Alpträume?
Therapie Wirkprinzip
genetische Faktoren
Persönlichkeit
Stress
Traumata
Aufrechthaltende Faktoren

In einer großen Zwillingsstudie konnte gezeigt werden, dass bei dem Auftreten von Alpträumen ein genetischer Faktor eine Rolle spielt. Ein amerikanischer Forscher hat festgestellt, dass Personen mit so genannten dünnen Grenzen häufiger Alpträume haben als andere Personen. Personen mit dünnen Grenzen sind kreativ, empathisch, offen, sensibel und üben häufig ungewöhnliche Berufe aus, allerdings können sie sich gegen Stress schlecht abgrenzen. Nach einer neuen Studie Ursachen von Alpträumen zu haben, d.h., bei Personen mit einer- Traumata Veranlagung bewirken z. T. "normal"- Aufrechterhaltende Faktoren stressige Erlebnisse Alpträume. Ebenso wichtig bei der Entstehung von Alpträumen sind Traumata. Darunter werden negative Erlebnisse verstanden, die Verarbeitungskapazität der Person übersteigt, z. B. sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung, Kriegserlebnisse, Vergewaltigung. In vielen Fällen kommt es zur so genannten Posttraumatischen Belastungsstörung, bei der Alpträume häufig ein Leitsymptom sind. Aber auch ohne Vollbild der Posttraumatischen Belastungsstörung können Alpträume auftreten.

Bisher am wenigsten beachtet wurde der letzte Faktor. Aus der Therapie von Ängsten weiß man, dass die Vermeidung von Angst zur Aufrechterhaltung der Angst beiträgt. Wenn sich jemand zum Beispiel vor Hunden fürchtet und den Kontakt mit Hunden vermeidet, kann diese Person nicht lernen, die Angst zu erleben und zu bewältigen. Es entsteht eine Angst vor der Angst. Auch im Falle der Alpträume versuchen viele betroffene Personen, die erlebte Angst im Traum zu vermeiden, z. B. mit dem Ausspruch "Das war nur ein Traum." Wie Sie im Anschluss sehen werden, ist ein bewusstes Auseinandersetzen mit der Alptraumangst die wirksamste Form der Therapie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entstehung von Alpträumen meist auf viele Faktoren zurückzuführen ist, die miteinander in Wechselwirkung stehen.
Alpträume aufgrund anderer Faktoren

Alpträume können auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten oder im Rahmen einer anderen psychischen Erkrankung, z. B. der Depression. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass die Grunderkrankung vorrangig behandelt wird bzw. ein Umsetzen der Medikamente erfolgt. Allerdings kann die vorgeschlagene Alptraumtherapie zusätzlich durchgeführt werden. Die ist auch möglich für das Auftreten von Alpträumen im Rahmen einer Posttraumatischen Belastungsstörung, hier stellt die Alptraumtherapie eine sinnvolle Ergänzung der Standardtherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung dar.
Was kann ich gegen Alpträume tun?
Ursachen von Albtäumen
1. Konfrontation: Aufzeichnen bzw. Aufschreiben
2. Bewältigung: Ausdenken einer neuen Strategie, mit der Situation umzugehen.
3. Einüben neuer Strategie über zwei Wochen

Zunächst ist es wichtig, sich klarzumachen, dass Alpträume ein Angstphänomen darstellen. Bezüglich der Therapie von Ängsten bzw. Angststörungen liegen viele Erfahrungen vor. Das Therapieprinzip ist dabei denkbar einfach. Im ersten Schritt geht es um die Konfrontation mit der Angst und im zweiten Schritt um das Erlernen einer Bewältigungsstrategie.

Für die Anwendung auf den Alptraum sind diese Schritte sehr einfachumsetzbar(siehe nebenste-henden Kasten). Die Wachphantasie wird dazu genutzt, und das Training bewirkt, dass diese Strategie in die nachfolgenden Träume integriert wird. Interessanterweise zeigt sich, dass das allgemeine Prinzip "Angst im Traum führt zum Suchen nach aktiven Lösungsstrategien" auch auf Alpträume mit anderen Themen wirkt. Die alte "Denkweise" wird durch die neu eingeübte Denkweise erweitert, d.h., ein Durchbrechen des Angstkreises findet statt.
1. Schritt: Konfrontation durch Aufschreiben bzw. Aufzeichnen

Für erwachsene Personen ist es am günstigen, wenn sie ein Traumtagebuch führen, d.h., die Alpträume werden nachts oder morgens aufgeschrieben. Dabei ist es wichtig, sich das Therapieprinzip klar vor Augen zu führen. Auch wenn das Aufschreiben belastend sein kann, wird bei vielen betroffenen Personen die Alptraumhäufigkeit gesenkt. Wenn jedoch klar ist, dass es um das Erlernen von neuen Strategien geht, sind das Aufschreiben und das Wiedererleben der Angst leichter zu bewerkstelligen. Für Kinder empfiehlt sich das Zeichnen des Traumes, der wichtigsten Szene. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Kind sich selbst (das Traum-Ich) auch einzeichnet.
2. Schritt: Ausdenken einer neuen Lösung

Wählen Sie für diesen Schritt einen Alptraum aus. Welchen Traum Sie auswählen, spielt zunächst kein Rolle, da das allgemeine Vorgehen (Angst ist gleich Suchen nach aktiven Lösungen) gelernt werden soll. Stellen Sie sich die Traumsituation nochmals vor und denken Sie darüber nach, wie Sie die Situation aktiv bewältigten können. Ungünstig sind Fluchtreaktionen wie Weglaufen, Wegfliegen oder Aufwachen, da diese eher eine Vermeidung darstellen. Günstig sind Strategien wie Ansprechen einer bedrohlichen Traumfigur, sich Helfer vorzustellen usw. Schreiben Sie dann die neue Lösungsstrategie auf. Nach dem Zeichnen des Alptraums wird dem Betroffenen die Frage gestellt, was es einzeichnen kann, damit es weniger Angst hat.
3. Schritt: Einüben der neuen Lösung

Damit sich das neu erlernte Muster auf die Träume auswirkt, ist es wichtig, die Strategie einmal pro Tag (im Laufe des Tages) durchzugehen und sich möglichst gut in der Vorstellung auszumalen, die neue Bewältigungsstrategie anzuwenden. Dabei soll über zwei Wochen immer der gleiche Traum mit der gleichen Lösung verwendet werden, wobei durchaus weitere Details hinzugefügt werden können.
Weitere Bemerkungen zum Vorgehen

Wenn die erste Traumarbeit nicht den gewünschten Erfolg hat, kann diese ein- bis zweimal wiederholt werden. Ist dann nicht eine deutliche Besserung eingetreten, ist es sinnvoll, sich an einen professionellen Helfer (VerhaltenstherapeutIn, PsychiaterIn, schlafmedizinisches Zentrum) zu wenden


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Nachtalb

#8 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:46

Nachtalb

Der Nachtalb, gelegentl. Nachtalp, Nachtmahr ist seit dem Mittelalter Anlass und Gegenstand mannigfaltigen Aberglaubens und man rechnete ihn unter die schwarzen Berggeister, Zwerge und Nachtelfen.

Später wurde er auch mit dem Teufel gleichgesetzt: Die Redewendung "Der Teufel hat dich geritten" ist als Synonym für "Dich hat der Nachtalb geritten" zu verstehen.

Ähnlich wie Frau Holle, der man unterstellt, Gespinst und Haare zu zerzausen, sagte man auch dem Nachtalb nach, offene Haare bei Mensch und Tier zu verknoten. Daher nannte man den Nachtalb auch "Alpzopf", "Drudenzopf", "Wichtelzopf und "Weichselzopf".

Zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert unterschied man in Frankreich männliche (incubus=Auflieger) und weibliche (sucubus=Unterlieger) Nachtalbe, denen man magische Verführungskünste nachsagte. 1318 wurde dies in einem Hexenprozeß an der Sorbonne (Paris) ausdrücklich bestätigt.
Incubus

Der Incubus (Plural: Incubi von lateinisch: incubare für oben liegen, ausbrüten) ist ein Alb, ein Albträume und Alpdrücken verursachender Dämon, ein Waldgeist, Sylvan, das männliche Gegenstück zum weiblichen Succubus.

Incubi sind männliche Dämonen aus der jüdischen und christlichen Mythologie. Sie ernähren sich von der Lebensenergie schlafender Frauen, mit denen sie sich nachts paaren. Wenn sich ein Incubus mit einer Frau paart, wacht diese während des Aktes nicht auf und kann sich höchstens in Form eines Traumes an den nächtlichen Besuch erinnern.

Im Christentum wurden nächtliche, sündhafte Träume häufig durch den Besuch eines Incubus erklärt. Auf diese Weise konnte man für die Sünde nicht verantwortlich gemacht werden, da man Opfer einer übernatürlichen Macht wurde.

Allerdings wurde im Zuge frühneuzeitlicher Hexenverfolgung der Geschlechtsverkehr mit dem Teufel (Teufelsbuhlschaft) als bewusst gewünschter Akt betrachtet und war somit ein Zeichen des Abfallens von Gott und der Hingabe an den Teufel. Der Teufel nahm bei Hexenmeistern die Gestalt eines Succubus an, während er bei Hexen als Incubus auftrat.

Eine weit verbreitete Theorie war es auch, dass ein - an sich geschlechtsloser - Dämon oder Buhlteufel zuerst in Form eines Succubus mit einem Mann schlief und sich anschließend in einen Incubus verwandelte, um mit dem Samen des Mannes eine Frau zu befruchten.
Succubus

Der Succubus (auch Sukkubus, von lateinisch: succumbere = "unten liegen"; Plural: Succubi) ist nach dem mittelalterlichen Volksglauben ein mit einem Mann buhlender weiblicher Teufel. Der Succubus ist das weibliche Gegenstück zum männlichen Incubus.

Succubi sind weibliche Dämonen aus der jüdischen und christlichen Mythologie. Sie ernähren sich von der Lebensenergie schlafender Männer, mit denen sie sich nachts paaren. Wenn sich ein Succubus mit einem Mann paart, wacht dieser während des Aktes nicht auf und kann sich höchstens in Form eines Traumes an den nächtlichen Besuch erinnern.

Im Christentum wurden nächtliche, sündhafte Träume häufig durch den Besuch eines Succubus erklärt. Auf diese Weise konnte man für die Sünde nicht verantwortlich gemacht werden, da man Opfer einer übernatürlichen Macht geworden war.

Allerdings wurde im Zuge frühneuzeitlicher Hexenverfolgung der Geschlechtsverkehr mit dem Teufel (Teufelsbuhlschaft) als bewusst gewünschter Akt betrachtet und war somit ein Zeichen des Abfalls von Gott und der Hingabe an den Teufel. Der Teufel nahm bei Hexenmeistern die Gestalt eines Succubus an, während er bei Hexen als Incubus auftrat.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Träume - Heimliche Reisen und Hellsehen

#9 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:47

Hast du nicht auch schon mal das selbe geträumt wie einer deiner Freunde? Von der gleichen Person, den gleichen Gegenständen oder der selben Situation? Dann war das womöglich Telepathie im Traum und ihr habt euch gegenseitig Botschaften im Traum geschickt.

Auch Träume von der Zukunft sind viel häufiger, als die meisten Menschen glauben. Sie werden nur oft nicht erkannt, weil ihr Inhalt zu alltäglich erscheint. Träume, die ein einschneidendes Ereignis ankündigen, prägen sich leichter ein: der Tod eines nahestenden Menschen, der Ausgang einer Prüfung...Vor dem Zweiten Weltkrieg träumten viele plötzlich von gräßlichen Kriegsszenen - mitten im Frieden. Diese Träume waren eine Mischung zwischen Hellsehen und Telepathie.

Wenn du der Ansicht bist du träumst überhaupts nichts während du schläft, dann irrst du dich. Du kannst dich am nächsten Morgen womöglich nur nicht mehr daran erinnern. Würdest du nicht träumen würdest du krank werden und würdest unter eine Schlafkrankheit leiden. In der Regel träumt jeder Mensch des Nachts fünf bis sieben mal - dies gehört zum Lebenstraining. In Filmen bis zu einer Stunde packt dein Unterbewusstsein aus, denn während des Schlafs ist der Kanal zu ihm vollkommen frei. Man könnte sagen es ist eines der schönsten Geschenke die die Natur uns mitgegeben hat. Immerhin bekommen wir durch unserer Träume Rat, Hilfe, die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zu mehr Selbstbewusstsein. Vergeude es nicht, sonst vergeudest du nämlich fast dein halbes Leben.

Du kannst das Träumen erlernen, ebenso wie die Erinnerung an sie zu behalten. Alle hochentwickelten Kulturen arbeiten mit Träumen, von ihnen können wir viel Erfahren. Die Senoi, ein malayischer Stamm, versuchen das kreative Potential ihrer Träume zu verwirklichen. Sie malen die Bilder, die sie im Traum sehen, singen die Lieder, die sie hören, und sprechen über Feindschaften die sie im Traum erleben, versuchen, sie mit den Betroffenen zu klären. Die Senoi sind eins der friedlichsten Völker der Erde.

Auch viele Wissenschaftler, Künstler und Erfinder haben berichtet, daß sie ihre Werke erst geträumt und dann verwirklicht haben. Die Griechen heilten mit Hilfe von Träumen. Sie bauten Schlaftempel, in denen Priester die Patienten oder deren Angehörige auf einen besonderen Traum vorbereiteten: ihnen sollte der Gott Äskulap erscheinen und die richtige Heilmethoden gegen ihre Krankheit geben. Wie gut das System funktionierte, belegen hunderter kleiner Blei- und Tontäfelchen - Notziblätter einer fernen Vergangenheit.

Die Indianer hatten ihren Initiationstraum. Sie fasteten und gingen in die Wildnis, allein: Dort bleiben sie so lange, bis ihnen ihr Schutzgeist im Traum erschien. Er konnte die Gestalt eines Weisen oder eines Tieres haben und er gab ihnen Richtlininen für ihr weiteres Leben oder ihren Beruf. Wurden sie Schamanen, so konnten sie ihn jederzeit rufen und befragen.

Die alten Tibeter trainierten die Fähigkeit, im Traum ihr Bewusstsein zu behalten. Sie wurden die Regisseure ihrer Träume, konnten sie verändern, lenken und wussten imer, daß sie träumten. So konnten sie sich stets auch der Maja, der großen Illusion von der Wirklichkeit der Dinge, bewusst bleiben - und sie damit überwinden.

Jeder kann es lernen bewusst zu träumen, sich seine Wünsche im Traum zu erfüllen. Man kann Traumfreunde oder Traumlehrer gewinnen, die einem zur Seite stehen oder einen beraten und vielleicht sogar die Zukunft sehen können. Ein bewusster Traum kann jedem helfen den Alltag besser zu meistern, erfolgreicher, wacher, freier und glücklicher zu sein.

In allen geheimwissenschaftlichen Traditionen, selbst in der kirchlichen, tauchen Astralreisen auf. In der Kriche nennt man es Bilokation: sich an zwei Orten gleichzeitig befinden, an beiden körperlich anwesend zu sein. Von einem italienischen Pater wurde sogar berichtet, daß er diese Fähigkei willkürlich anwenden konnte. Astralwanderungen bedeuten, daß der Körper liegen bleibt, du selbst aber auf Reisen gehst, wohin du möchtest. Billiger als mit dem billigsten Reiseunternehmen, doch hier liegt der Sinn natürlich weniger im Effekt als in der Erfahrung, die jeder machen kann.

Unser Gehirn, unser Unterbewusstsein birgt wirklich Qualitäten von denen die meisten Menschen bis heute nur träumen. Breche aus dem gewohnten Trott heraus, spiele mit. Baue die Brücken und hebe die Schätze.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Wege zur Traumdeutung

#10 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:48

Hast du nicht auch schon mal das selbe geträumt wie einer deiner Freunde? Von der gleichen Person, den gleichen Gegenständen oder der selben Situation? Dann war das womöglich Telepathie im Traum und ihr habt euch gegenseitig Botschaften im Traum geschickt.

Auch Träume von der Zukunft sind viel häufiger, als die meisten Menschen glauben. Sie werden nur oft nicht erkannt, weil ihr Inhalt zu alltäglich erscheint. Träume, die ein einschneidendes Ereignis ankündigen, prägen sich leichter ein: der Tod eines nahestenden Menschen, der Ausgang einer Prüfung...Vor dem Zweiten Weltkrieg träumten viele plötzlich von gräßlichen Kriegsszenen - mitten im Frieden. Diese Träume waren eine Mischung zwischen Hellsehen und Telepathie.

Wenn du der Ansicht bist du träumst überhaupts nichts während du schläft, dann irrst du dich. Du kannst dich am nächsten Morgen womöglich nur nicht mehr daran erinnern. Würdest du nicht träumen würdest du krank werden und würdest unter eine Schlafkrankheit leiden. In der Regel träumt jeder Mensch des Nachts fünf bis sieben mal - dies gehört zum Lebenstraining. In Filmen bis zu einer Stunde packt dein Unterbewusstsein aus, denn während des Schlafs ist der Kanal zu ihm vollkommen frei. Man könnte sagen es ist eines der schönsten Geschenke die die Natur uns mitgegeben hat. Immerhin bekommen wir durch unserer Träume Rat, Hilfe, die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und zu mehr Selbstbewusstsein. Vergeude es nicht, sonst vergeudest du nämlich fast dein halbes Leben.

Du kannst das Träumen erlernen, ebenso wie die Erinnerung an sie zu behalten. Alle hochentwickelten Kulturen arbeiten mit Träumen, von ihnen können wir viel Erfahren. Die Senoi, ein malayischer Stamm, versuchen das kreative Potential ihrer Träume zu verwirklichen. Sie malen die Bilder, die sie im Traum sehen, singen die Lieder, die sie hören, und sprechen über Feindschaften die sie im Traum erleben, versuchen, sie mit den Betroffenen zu klären. Die Senoi sind eins der friedlichsten Völker der Erde.

Auch viele Wissenschaftler, Künstler und Erfinder haben berichtet, daß sie ihre Werke erst geträumt und dann verwirklicht haben. Die Griechen heilten mit Hilfe von Träumen. Sie bauten Schlaftempel, in denen Priester die Patienten oder deren Angehörige auf einen besonderen Traum vorbereiteten: ihnen sollte der Gott Äskulap erscheinen und die richtige Heilmethoden gegen ihre Krankheit geben. Wie gut das System funktionierte, belegen hunderter kleiner Blei- und Tontäfelchen - Notziblätter einer fernen Vergangenheit.

Die Indianer hatten ihren Initiationstraum. Sie fasteten und gingen in die Wildnis, allein: Dort bleiben sie so lange, bis ihnen ihr Schutzgeist im Traum erschien. Er konnte die Gestalt eines Weisen oder eines Tieres haben und er gab ihnen Richtlininen für ihr weiteres Leben oder ihren Beruf. Wurden sie Schamanen, so konnten sie ihn jederzeit rufen und befragen.

Die alten Tibeter trainierten die Fähigkeit, im Traum ihr Bewusstsein zu behalten. Sie wurden die Regisseure ihrer Träume, konnten sie verändern, lenken und wussten imer, daß sie träumten. So konnten sie sich stets auch der Maja, der großen Illusion von der Wirklichkeit der Dinge, bewusst bleiben - und sie damit überwinden.

Jeder kann es lernen bewusst zu träumen, sich seine Wünsche im Traum zu erfüllen. Man kann Traumfreunde oder Traumlehrer gewinnen, die einem zur Seite stehen oder einen beraten und vielleicht sogar die Zukunft sehen können. Ein bewusster Traum kann jedem helfen den Alltag besser zu meistern, erfolgreicher, wacher, freier und glücklicher zu sein.

In allen geheimwissenschaftlichen Traditionen, selbst in der kirchlichen, tauchen Astralreisen auf. In der Kriche nennt man es Bilokation: sich an zwei Orten gleichzeitig befinden, an beiden körperlich anwesend zu sein. Von einem italienischen Pater wurde sogar berichtet, daß er diese Fähigkei willkürlich anwenden konnte. Astralwanderungen bedeuten, daß der Körper liegen bleibt, du selbst aber auf Reisen gehst, wohin du möchtest. Billiger als mit dem billigsten Reiseunternehmen, doch hier liegt der Sinn natürlich weniger im Effekt als in der Erfahrung, die jeder machen kann.

Unser Gehirn, unser Unterbewusstsein birgt wirklich Qualitäten von denen die meisten Menschen bis heute nur träumen. Breche aus dem gewohnten Trott heraus, spiele mit. Baue die Brücken und hebe die Schätze.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


RE: Traumtagebuch

#11 von angeloflove78 , 22.03.2011 17:49

Traumtagebuch

Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Traumleben ist ein Traumtagebuch. Lege es neben dein Bett, dazu einen Stift, und schreibe sofort nach dem Aufwachen deine Träume, mit dem Datum, auf.

Schreibe jeden Traum auf - es gibt keine unwichtigen Träume. Oft stellt sich erst später heraus, was der Traum für eine Bedeutung hatte.

Notiere deine Träume so vollständig wie irgndwie wie möglich. Als erstes sollten geträumte Gedichte oder Redewendungen aufgeschrieben werden, weil diese sehr schnell verfließen oder ungenau werden können. Dann schreibe die Stimmung auf, die Farben, Musik und die Personen - möglichst Detailgetreu. Schreibe auch auf was dir spontan zu deinen Träumen einfällt, die Assoziationen.

Wenn du dich nur noch an Bruchstücke erinnern kannst vermeide jede hastige Bewegung. Drehe dich langsam und entspannt in die Lage zurück in der du aufgewacht bist. Schliesse Deine Augen. Häufig kehrt dann auch die Erinnerung an den Traum zurück.

Notiere jeden Traum in dein Tagebuch, selbst wenn du mehrere in der Nacht hattest und sie dir vollkommen verrückt vorkommen.

Entspanne dich vor dem Einschlafen und konzentriere dich fest darauf daß du dich an deine Träume erinnern kannst wenn du am anderen morgen wach wirst. Konzentrierer dich darauf daß deine Träume wie Freunde sind, daß sie dir immer helfen und nie schaden.

Du kannst dich auch auf spezielle Traumwünsche konzentrieren. Wenn Du z.B. ein Problem hast, was du gerne lösen möchtest, dann konzentriere dich vor dem Einschlafen auf die Bitte, daß Du im Traum die Lösung sehen wirst.


Lebe jede Sekunde so, als wäre es Deine Letzte

angeloflove78  
angeloflove78
Beiträge: 40
Registriert am: 21.02.2011


   

**

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz